Barrierefreiheitserklärung

Unser Engagement für Barrierefreiheit

Wir sind bestrebt, unsere Website für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich zu gestalten, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote zu verbessern und die internationalen Standards einzuhalten.

 

Standards

Wir bemühen uns, unsere Website im Einklang mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 auf Stufe AA zu gestalten. Diese Richtlinien wurden entwickelt, um die Barrierefreiheit für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen zu gewährleisten, darunter:

 

● Sehbehinderungen und Blindheit

● Hörbehinderungen und Taubheit

● Kognitive Einschränkungen

● Motorische Einschränkungen

● Sprach- und Lernbehinderungen

 

Aktueller Status

Wir führen derzeit ein umfassendes Audit unserer Website durch. Die Überprüfung der Barrierefreiheit dieser Website erfolgte im Mai 2025 durch Open Reply GmbH.

 

Testumgebung

1. Prüfmethoden: Externes Audit, basierend auf automatisierten und manuellem Testing

2. Verwendete Hilfsmittel und Software:

  • Browser: Google Chrome MAC und IOS
  • Screenreader: VoiceOver MacOS und IOS
  • Tools: Silktide, Lighthouse, Stark, WCAG Contrast Checker, Browser inspector

 

Testergebnisse

Die Prüfung hat ergeben, dass unsere Website aktuell in allen vier Hauptbereichen der WCAG-Richtlinien Verbesserungsbedarf aufweist:

 

1. Wahrnehmbar (Perceivable): Informationen und Benutzeroberflächen müssen für die Nutzer wahrnehmbar sein

2. Bedienbar (Operable): Die Komponenten der Benutzeroberfläche müssen bedienbar sein

3. Verständlich (Understandable): Die Informationen und die Bedienung müssen verständlich sein

4. Robust (Robust): Inhalte müssen robust genug sein, um von verschiedenen Benutzeragenten zuverlässig interpretiert werden zu können

 

Konformität und Verstöße

● Insgesamt 12 WCAG-Kriterien sind konform

● Insgesamt 29 WCAG-Kriterien sind nicht konform

● Insgesamt 14 WCAG-Kriterien sind nicht zutreffend, da keine entsprechenden Inhalte vorhanden waren (z. B. keine Audio- oder Videoinhalte, keine Bewegungsauslösung)

 

Folgende Formate und Inhalte sind noch nicht barrierefrei und bedürfen Nachbesserungen:

1. Bilder und andere Nicht-Text-Inhalte

  • Fehlende oder unzureichende Textalternativen
  • Irreführende oder unnötige Informationen
  • Fremdsprachige Textalternativen

2. Videos und zeitbasierte Medien

  • Mangelnde Zugänglichkeit für Tastatur und Screenreader
  • Fehlende HTML-Transkripte
  • Fehlende Audiodeskriptionen
  • Probleme bei der Steuerung

3. Struktur und Navigation

  • Mangelnde semantische Struktur und inkorrekte Hierarchie
  • Unlogische Lesereihenfolge
  • Inkonsistente Navigation und Identifikation
  • Irreführende Seitentitel
  • Inkonsistente Rollen und Namen

4. Formularfelder und interaktive Steuerelemente

  • Mangelnde Tastaturzugänglichkeit
  • Unzureichende Fokus-Sichtbarkeit
  • Fehlende oder unzureichende Beschriftungen und Anweisungen
  • Probleme bei der Fehleridentifizierung und -vorschlägen
  • Unzureichende Validierung
  • Inkonsistente Identifikation
  • Unklare Link-Zwecke und Redundanz
  • Mangelnde Beschriftungen und Anweisungen
  • Kleine Zielgrößen

5. Allgemeine Textdarstellung und Links

  • Kontrastmängel
  • Farben als alleinige Informationsquelle
  • Lesbarkeit bei Schriftbild und Layout
  • Layout-Probleme bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen
  • Unklarer Link-Zweck

6. Technische Implementierung (Allgemein)

  • Fehlende Statusmeldungen
  • Fehlerhafte Elemente im Interface
  • Sprachwechsel ohne Vorwarnung

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diese Mängel zu beheben und verpflichten uns, bis spätestens Ende 2025 eine deutliche Verbesserung der Barrierefreiheit in allen vier Bereichen zu erreichen. Während dieses Prozesses können vorübergehend Einschränkungen in der Barrierefreiheit bestehen.

 

Feedback und Kontaktinformationen

Wir nehmen Ihre Erfahrungen ernst und sind für Feedback dankbar. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte:

E-Mail

info@arval.de                                                      

Telefon

+ 49 (0) 89 74 423 0

Postanschrift                                            

Arval Deutschland GmbH

Bajuwarenring 5

82041 Oberhaching

 

Wir werden uns bemühen, Probleme zeitnah zu beheben und Ihre Anregungen in unsere kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen einfließen zu lassen.

 

Datum und Aktualisierung

Diese Erklärung wurde zuletzt im Juni 2025 aktualisiert und wird regelmäßig überprüft und angepasst.